Eine Krebsdiagnose betrifft weit mehr als nur den Körper – sie erschüttert oft das ganze Leben. Gefühle wie Angst, Verzweiflung oder Hilflosigkeit sind normal, aber schwer allein zu tragen.
Die psychoonkologische Beratung hilft, emotionale Belastungen besser zu bewältigen, neue Kraft zu finden und den eigenen Weg mit der Krankheit zu gehen – ob direkt nach der Diagnose, während der Therapie oder in der Nachsorge.
Auch Angehörige stehen oft unter Druck. Sie in dieser Zeit zu unterstützen, ist ein wichtiger Teil meiner Arbeit.
Ich begleite Sie achtsam, ressourcenorientiert und mit dem Wissen, dass jeder Mensch seinen eigenen Rhythmus hat.
Eine Krebsdiagnose verändert alles – nicht nur den Körper, sondern das gesamte Leben. Gefühle wie Angst, Hilflosigkeit, Wut oder Verzweiflung sind häufige Begleiter, ebenso wie soziale Spannungen, Unsicherheit im Alltag und das Gefühl, aus dem eigenen Leben herauskatapultiert worden zu sein. Die psychoonkologische Beratung bietet einen geschützten Raum, um genau mit diesen Themen offen und wertschätzend umzugehen.
Sie richtet sich an Menschen mit einer Krebserkrankung ebenso wie an Angehörige, die oft ebenso belastet sind. Im Zentrum steht dabei nicht nur das Gespräch, sondern die gemeinsame Suche nach Halt, Klarheit und innerer Stärke. Die Beratung unterstützt dabei, das emotionale Gleichgewicht wiederzufinden, persönliche Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven zu entwickeln – unabhängig vom Stadium der Erkrankung.
Die psychoonkologische Begleitung kann in jeder Phase hilfreich sein: Direkt nach der Diagnose, während der Behandlung, in der Nachsorge oder in palliativen Situationen. Sie bietet Raum für Ängste, aber auch für Hoffnung. Für Ohnmacht, aber auch für neue Kraft. Methoden aus der Gesprächstherapie, achtsamkeitsbasierten Verfahren oder systemischen Beratung fließen je nach Bedarf in die Begleitung mit ein – individuell abgestimmt auf die jeweilige Lebenslage.
Ziel ist es, nicht nur kurzfristig Erleichterung zu schaffen, sondern langfristig das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit der Betroffenen zu stärken. Wer sich emotional gesehen und begleitet fühlt, kann die eigene Krankheit oft besser annehmen, Entscheidungen klarer treffen und sich gestärkter dem eigenen Heilungsweg widmen.
Psychoonkologische Beratung ist keine Therapie im klassischen Sinn – sie ist Begleitung, Stütze und Orientierungshilfe. Und manchmal einfach nur das: ein aufmerksames Gegenüber, das zuhört, ohne zu werten.
Hinweis: Die psychoonkologische Beratung basiert auf langjähriger Praxiserfahrung. Sie ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Wissenschaftliche Nachweise zur Wirksamkeit liegen derzeit nicht in ausreichendem Maß vor.
Wenn der Boden unter den Füßen wegzubrechen scheint, hilft ein geschützter Raum, erste Orientierung zu finden.
Um emotionale Stärke aufzubauen, Ängste zu regulieren und Hoffnung zu bewahren.
Unterstützung bei der Verarbeitung, Neuorientierung und dem Umgang mit Rückfallängsten.
Weil auch nahestehende Personen oft überfordert sind – mit Sorgen, Verantwortung und Unsicherheit.
Etwa zur Wahl der Therapie oder im Umgang mit Nebenwirkungen.
Die Beratung hilft, wieder Vertrauen in den eigenen Körper und das Leben zu fassen.
Der erste Schritt ist ein einfühlsames Gespräch, in dem wir Ihre aktuelle Situation, Ihre Fragen und Belastungen gemeinsam anschauen. In einem sicheren Rahmen entsteht Raum für alles, was Sie bewegt – ganz ohne Druck, ganz in Ihrem Tempo. Je nach Bedarf fließen Elemente der Gesprächsführung, Achtsamkeit, Visualisierung oder strukturierende Impulse ein. Alles kann, nichts muss. Ziel ist es, emotionale Entlastung, neue Klarheit und stärkende Perspektiven zu entwickeln.
Auch kurze, lösungsorientierte Begleitungen sind möglich. Viele Klient:innen empfinden bereits das erste Gespräch als spürbare Entlastung – oft reicht schon das Aussprechen, um erste Klarheit zu gewinnen.
Antworten auf Ihre Fragen
Für alle Menschen, die mit einer Krebsdiagnose konfrontiert sind – ob als Patient:in, Angehörige:r oder nahestehende Person. Auch in der Phase der Verdachtsdiagnose kann ein Gespräch bereits entlastend wirken.
Eine psychoonkologische Beratung kostet 95 € pro Stunde. Wenn die Sitzung zusätzlich eine Bowen-Therapie beinhaltet, liegt der Gesamtpreis bei 125 €. Bei Bedarf können auch Familienmitglieder in die Beratung einbezogen werden.
„In meiner Praxis geht es nie nur um Symptome – sondern immer um den ganzen Menschen.“
Heilpraktikerin
Manche Themen lassen sich nicht mit einem einzigen Ansatz begleiten – deshalb ergänze ich meine Kernangebote durch individuelle, einfühlsame Unterstützung in besonderen Situationen. Diese zusätzlichen Leistungen können bei Bedarf in Anspruch genommen werden.
Wenn Sie nicht allein zu wichtigen Gesprächen gehen möchten, begleite ich Sie gerne und unterstütze bei der Orientierung.
Auch das Umfeld braucht Kraft – ich unterstütze nahestehende Personen im Umgang mit der Erkrankung oder Abschiedssituation.
Ich helfe beim Verfassen oder Verstehen von Patientenverfügungen und Vorsorgeunterlagen – in klarer Sprache und mit Einfühlungsvermögen.
Ich begleite Sie auf Wunsch dabei, etwas Bleibendes für Ihre Angehörigen zu gestalten – z. B. ein Brief, eine Collage, eine Sprachnachricht oder ein Erinnerungsbuch. Diese Geste kann Halt geben – für Sie wie für Ihre Liebsten.
Rituale schenken Halt. Gemeinsam entwickeln wir kleine oder größere Formen des Abschieds – individuell, würdevoll und im Einklang mit Ihren Wünschen.
Wie soll der letzte Weg aussehen? Ich unterstütze Sie bei der Planung einer persönlichen, berührenden Abschiedssituation – ganz gleich, ob zu Hause, im Hospiz oder an einem anderen Ort.