Psycho­onkologische Beratung in Hamburg – ganzheitlich, individuell, empathisch

Ei­ne Krebs­dia­gno­se be­trifft weit mehr als nur den Kör­per – sie er­schüt­tert oft das gan­ze Le­ben. Ge­füh­le wie Angst, Ver­zweif­lung oder Hilf­lo­sig­keit sind nor­mal, aber schwer al­lein zu tra­gen.

Die psy­cho­on­ko­lo­gi­sche Be­ra­tung hilft, emo­tio­na­le Be­las­tun­gen bes­ser zu be­wäl­ti­gen, neue Kraft zu fin­den und den ei­ge­nen Weg mit der Krank­heit zu ge­hen – ob di­rekt nach der Dia­gno­se, wäh­rend der The­ra­pie oder in der Nach­sor­ge.

Auch An­ge­hö­ri­ge ste­hen oft un­ter Druck. Sie in die­ser Zeit zu un­ter­stüt­zen, ist ein wich­ti­ger Teil mei­ner Ar­beit.

Ich be­glei­te Sie acht­sam, res­sour­cen­o­ri­en­tiert und mit dem Wis­sen, dass je­der Mensch sei­nen ei­ge­nen Rhyth­mus hat.

Portrait von Adrienne lächelnd vor Fenster in der Praxis
Adrienne Wright Bulow, Heilpraktikerin
Verstehen, was innerlich bewegt

Was ist psycho­onkologische Beratung?

Eine Krebsdiagnose verändert alles – nicht nur den Körper, sondern das gesamte Leben. Gefühle wie Angst, Hilflosigkeit, Wut oder Verzweiflung sind häufige Begleiter, ebenso wie soziale Spannungen, Unsicherheit im Alltag und das Gefühl, aus dem eigenen Leben herauskatapultiert worden zu sein. Die psychoonkologische Beratung bietet einen geschützten Raum, um genau mit diesen Themen offen und wertschätzend umzugehen.

Sie richtet sich an Menschen mit einer Krebserkrankung ebenso wie an Angehörige, die oft ebenso belastet sind. Im Zentrum steht dabei nicht nur das Gespräch, sondern die gemeinsame Suche nach Halt, Klarheit und innerer Stärke. Die Beratung unterstützt dabei, das emotionale Gleichgewicht wiederzufinden, persönliche Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven zu entwickeln – unabhängig vom Stadium der Erkrankung.

Die psychoonkologische Begleitung kann in jeder Phase hilfreich sein: Direkt nach der Diagnose, während der Behandlung, in der Nachsorge oder in palliativen Situationen. Sie bietet Raum für Ängste, aber auch für Hoffnung. Für Ohnmacht, aber auch für neue Kraft. Methoden aus der Gesprächstherapie, achtsamkeitsbasierten Verfahren oder systemischen Beratung fließen je nach Bedarf in die Begleitung mit ein – individuell abgestimmt auf die jeweilige Lebenslage.

Ziel ist es, nicht nur kurzfristig Erleichterung zu schaffen, sondern langfristig das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit der Betroffenen zu stärken. Wer sich emotional gesehen und begleitet fühlt, kann die eigene Krankheit oft besser annehmen, Entscheidungen klarer treffen und sich gestärkter dem eigenen Heilungsweg widmen.

Psychoonkologische Beratung ist keine Therapie im klassischen Sinn – sie ist Begleitung, Stütze und Orientierungshilfe. Und manchmal einfach nur das: ein aufmerksames Gegenüber, das zuhört, ohne zu werten.

Hinweis: Die psychoonkologische Beratung basiert auf langjähriger Praxiserfahrung. Sie ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Wissenschaftliche Nachweise zur Wirksamkeit liegen derzeit nicht in ausreichendem Maß vor.

Ganzheitlich unterstützen

Wann psychoonkologische Beratung helfen kann

Eine Krebsdiagnose bringt oft nicht nur körperliche, sondern auch seelische Belastungen mit sich. Auch Angehörige sind häufig betroffen. Die psychoonkologische Beratung hilft dabei, mit dieser emotionalen Ausnahmesituation umzugehen – unabhängig davon, in welcher Phase der Erkrankung Sie sich befinden.

Nach der Diagnose

Wenn der Boden unter den Füßen wegzubrechen scheint, hilft ein geschützter Raum, erste Orientierung zu finden.

Während der Therapie

Um emotionale Stärke aufzubauen, Ängste zu regulieren und Hoffnung zu bewahren.

In der Remission

Unterstützung bei der Verarbeitung, Neuorientierung und dem Umgang mit Rückfallängsten.

Für Angehörige

Weil auch nahestehende Personen oft überfordert sind – mit Sorgen, Verantwortung und Unsicherheit.

Bei belastenden Entscheidungen

Etwa zur Wahl der Therapie oder im Umgang mit Nebenwirkungen.

Zur Stärkung der Selbstwirksamkeit

Die Beratung hilft, wieder Vertrauen in den eigenen Körper und das Leben zu fassen.

Ihr Weg zu mehr innerer Stabilität

Wie eine psycho­onkologische Sitzung abläuft

Der ers­te Schritt ist ein ein­fühl­sa­mes Ge­spräch, in dem wir Ih­re ak­tu­el­le Si­tua­tion, Ih­re Fra­gen und Be­las­tun­gen ge­mein­sam an­schau­en. In ei­nem si­che­ren Rah­men ent­steht Raum für al­les, was Sie be­wegt – ganz oh­ne Druck, ganz in Ih­rem Tem­po. Je nach Be­darf flie­ßen Ele­men­te der Ge­sprächs­füh­rung, Acht­sam­keit, Vi­sua­li­sie­rung oder struk­tu­rie­ren­de Im­pul­se ein. Al­les kann, nichts muss. Ziel ist es, emo­tio­na­le Ent­las­tung, neue Klar­heit und stär­ken­de Per­spek­ti­ven zu ent­wi­ckeln.

Auch kur­ze, lö­sungs­o­ri­en­tier­te Be­glei­tun­gen sind mög­lich. Vie­le Kli­ent:­in­nen emp­fin­den be­reits das ers­te Ge­spräch als spür­ba­re Ent­las­tung – oft reicht schon das Aus­spre­chen, um ers­te Klar­heit zu ge­win­nen.

Adrienne Wright Bulow blickt freundlich in die Kamera – Porträt in ruhiger Beratungsatmosphäre
Adrienne Wright Bulow, Heilpraktikerin

Antworten auf Ihre Fragen

Häufige Fragen zur psycho­onkologischen Beratung

Viele Fragen entstehen bereits vor dem ersten Termin – besonders dann, wenn emotionale Belastung und Unsicherheit im Raum stehen. In diesem Abschnitt beantworte ich häufig gestellte Fragen rund um meine psychoonkologische Beratung und deren Ablauf in meiner Praxis.

Für alle Menschen, die mit einer Krebsdiagnose konfrontiert sind – ob als Patient:in, Angehörige:r oder nahestehende Person. Auch in der Phase der Verdachtsdiagnose kann ein Gespräch bereits entlastend wirken.

In einem geschützten Rahmen sprechen wir über Ihre aktuelle Situation, Ihre Gefühle und Gedanken. Ich arbeite ressourcenorientiert, das heißt: Gemeinsam schauen wir, was Ihnen Kraft gibt – und wie Sie mit Ängsten, Erschöpfung oder emotionalem Druck besser umgehen können. Sie bestimmen dabei das Tempo. Oft reichen schon erste Gespräche, um spürbar mehr Klarheit und Entlastung zu erleben.
Ja. Die psychoonkologische Begleitung ist in allen Phasen einer Krebserkrankung möglich – vom Verdachtsmoment über die Diagnose bis zur Nachsorge oder in palliativen Situationen. Auch Angehörige können Unterstützung erhalten. Ziel ist immer, emotionale Stabilität und innere Orientierung zu stärken.
Ja, sehr sogar. Als nahestehender Mensch steht man oft zwischen Sorge, Hilflosigkeit und dem eigenen emotionalen Stress. In der Beratung finden auch Angehörige Raum, ihre Themen anzusprechen – ganz ohne Bewertung und mit dem Fokus auf Selbstfürsorge.

Eine psychoonkologische Beratung kostet 95 € pro Stunde. Wenn die Sitzung zusätzlich eine Bowen-Therapie beinhaltet, liegt der Gesamtpreis bei 125 €. Bei Bedarf können auch Familienmitglieder in die Beratung einbezogen werden.

Als Heilpraktikerin rechne ich privat ab. Die Leistungen sind keine Kassenleistungen – manche Privatversicherungen oder Zusatzversicherungen erstatten jedoch anteilig.
Der erste Schritt zu mehr innerer Ruhe

Termin für psycho-
onkologische Beratung vereinbaren

Manchmal reicht ein erstes Gespräch, um Ordnung ins Gedankenchaos zu bringen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Unterstützung gut täte – melden Sie sich gerne. Ich nehme mir Zeit für Sie, ganz ohne Zeitdruck. Die Sitzungen können in meiner Praxis oder auf Wunsch auch online stattfinden.

Menschlich. Zugewandt.
Ganzheitlich.

Adrienne Wright Bulow blickt freundlich in die Kamera – Porträt in ruhiger Beratungsatmosphäre

„In meiner Praxis geht es nie nur um Symptome – sondern immer um den ganzen Menschen.“

- Adrienne Wright Bulow,

Heilpraktikerin

Vielleicht interessieren Sie sich auch für …

Bowen-Therapie

Sanfte Impulse für Balance, Selbst­regu­lation & inneres Gleichgewicht

Sterbebegleitung / Death Doula Arbeit

Würdevoll begleiten am Lebensende – mit Herz, Achtsamkeit & Präsenz
Ganzheitliche Begleitung erweitern

Weitere Angebote meiner Praxis

Man­che The­men las­sen sich nicht mit ei­nem ein­zi­gen An­satz be­glei­ten – des­halb er­gän­ze ich mei­ne Kern­an­ge­bo­te durch in­di­vi­du­el­le, ein­fühl­sa­me Un­ter­stüt­zung in be­son­de­ren Si­tua­tio­nen. Die­se zu­sätz­li­chen Leis­tun­gen kön­nen bei Be­darf in An­spruch ge­nom­men wer­den.

Begleitung zu Arztterminen

Wenn Sie nicht allein zu wichtigen Gesprächen gehen möchten, begleite ich Sie gerne und unterstütze bei der Orientierung.

Beratung für Angehörige

Auch das Umfeld braucht Kraft – ich unterstütze nahestehende Personen im Umgang mit der Erkrankung oder Abschiedssituation.

Hilfe bei Patientenverfügung & Vorsorge

Ich helfe beim Verfassen oder Verstehen von Patientenverfügungen und Vorsorgeunterlagen – in klarer Sprache und mit Einfühlungsvermögen.

Persönliche Erinnerungsprojekte

Ich begleite Sie auf Wunsch dabei, etwas Bleibendes für Ihre Angehörigen zu gestalten – z. B. ein Brief, eine Collage, eine Sprachnachricht oder ein Erinnerungsbuch. Diese Geste kann Halt geben – für Sie wie für Ihre Liebsten.

Ritualbegleitung

Rituale schenken Halt. Gemeinsam entwickeln wir kleine oder größere Formen des Abschieds – individuell, würdevoll und im Einklang mit Ihren Wünschen.

Abschiedsplanung

Wie soll der letzte Weg aussehen? Ich unterstütze Sie bei der Planung einer persönlichen, berührenden Abschiedssituation – ganz gleich, ob zu Hause, im Hospiz oder an einem anderen Ort.